Techno

Techno
Technomusik

* * *

Tech|no 〈[tɛ̣kno:] m. 6 oder n. 15; unz.; Mus.〉 (bes. in Diskotheken verbreitete) schnelle, stark rhythmisierte elektronische Popmusik; oV Tekkno; Sy Technomusik

* * *

Tech|no ['tɛkno ], das od. der; -[s] [engl. techno, zu: techno, kurz für: technological = technisch (die Musik wird synthetisch erzeugt)]:
elektronische, von besonders schnellem Rhythmus bestimmte Tanzmusik (bes. in Diskotheken).

* * *

Techno
 
[englisch/amerikanisch, 'teknəʊ], Ende der Achtzigerjahre in Detroit entstandene Variante der Housemusic, die die ursprünglich afro- und lateinamerikanischen Wurzeln des House durch den Bezug auf die synthetischen Klangkonzepte der New Wave (New Order, Human League) sowie die minimalistische Ästhetik der deutschen Elektronikband Kraftwerk (Electronic Rock) ersetzte und daraus eine betont mechanische, maschinengleich stampfende und hoch technisierte digital produzierte Tanzmusik entwickelte. Die Bezeichnung dafür wurde allerdings in London geprägt, in der Marketing-Abteilung von Virgin Records, wo man angesichts des Verschleißes des Begriffs Housemusic für die Veröffentlichung eines Kompilationsalbums mit Detroit House 1988 nach einer griffigen Alternative suchte und dem Album schließlich den Titel »Techno — The New Dance Sound of Detroit« gab. Zu den bekanntesten Produzenten dieser Musik, die in der Regel an Synthesizer und Computerbildschirm entsteht und von Discjokeys hergestellt wird, gehörten Kevin Saunderson (* 1964), Juan Atkins (* 1962) und Derrick May (* 1963). May etwa veröffentlichte unter seinem Pseudonym Rhythim is Rhythim Techno-Klassiker wie »Chaos« (1989) und »Nude Foto« (1990), Saunderson unter dem Pseudonym Reese ' Santonio den Initialtitel der Bewegung »The Sound« (1988). Techno eroberte sich Anfang der Neunzigerjahre nachgerade im Sturm die Diskotheken vor allem in den Industriemetropolen Nordamerikas und Europas. Dabei splitterte sich diese Musik in eine Reihe von Unterkategorien auf (Ambient, Breakbeat, Gabber, Goa, Hardcore-Techno, Jungle, Tekkno Trance, Tribal), sodass diese ursprüngliche Form inzwischen auch unter der Bezeichnung Detroit-Techno firmiert. Nach diesem Vorbild ist es vor allem in Deutschland zu einer Entwicklung gekommen — beginnend mit U96 und ihrem zum Welthit gewordenen Titel »Das Boot« (1992) —, die u. a. mit den DJs Dr. Motte (Matthias Roeingh, geboren 1960), Sven Väth (* 1967), WestBam (Maximilian Lenz, geboren 1965) oder DJ Marusha (Marusha Gleiss, geboren 1967) eine eigenständige Entwicklung dieser Musik einleitete, die auch international akzeptiert ist und Städten wie Berlin oder Frankfurt zurecht den Ruf eingebracht hat, ausgesprochene Techno-Hochburgen zu sein.
 
Siehe auch: Rave.

* * *

Tech|no ['tɛkno], das od. der; -[s] [engl. techno, zu: techno, kurz für: technological = technisch (die Musik wird synthetisch erzeugt)]: elektronische, von bes. schnellem Rhythmus bestimmte Tanzmusik (bes. in Diskotheken): Wie nie zuvor haben die Kinder von Benetton und Coca-Cola bei T. die Chance, sich selbst zu inszenieren (Spiegel 45, 1993, 213).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Techno — [ˈtɛknoʊ] ist eine Stilrichtung der elektronischen Musik. Der Begriff wird auch als Sammelbegriff für verschiedene, miteinander verwandte Stilrichtungen der elektronischen Musik verwendet. Rund um die Musik existiert eine eigene Jugendkultur, die …   Deutsch Wikipedia

  • Techno — Origines stylistiques House Electro industrielle New wave Soul Funk Origines culturelles …   Wikipédia en Français

  • techno —    Techno is a form of electronic music that has its origins in house music. While the gay club scene of Chicago developed the distinctive 4/4 beat of house music, it was in Detroit that this blueprint was taken further, developing into a harder… …   Encyclopedia of contemporary British culture

  • techno- — ♦ Élément, du gr. tekhnê « métier, procédé ». technie techno têkno, technique éléments, du gr. tekhnê, art, métier , et de l adj. correspondant tekhnikos. techno V. technie. ⇒TECHN(O) , (TECHN , TECHNO )élém. formant I. Élém. tiré du gr. « art,… …   Encyclopédie Universelle

  • techno — [ tɛkno ] adj. et n. f. • 1987; de technique ♦ Musique techno ou n. f. la techno : musique électronique à rythme constant, et peu mélodique. ● techno adjectif et nom féminin Se dit d un style de musique et d un mouvement socioculturel apparus aux …   Encyclopédie Universelle

  • Techno+ — Techno Plus Techno Plus (ou Techno+) est une association loi de 1901 française qui, en plus de promouvoir la musique techno, s est lancée dans une mission de réduction des risques liés aux pratiques festives et en particulier la consommation de… …   Wikipédia en Français

  • Techno + — Techno Plus Techno Plus (ou Techno+) est une association loi de 1901 française qui, en plus de promouvoir la musique techno, s est lancée dans une mission de réduction des risques liés aux pratiques festives et en particulier la consommation de… …   Wikipédia en Français

  • techno — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n ndm {{/stl 8}}{{stl 7}} odmiana muzyki tanecznej, popularna na przełomie lat 80. i 90., charakteryzująca się bardzo szybkim rytmem i specjalnymi efektami dźwiękowymi na tle elektronicznego brzmienia perkusji : {{/stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • techno- — The word technology and its main derivatives, technological etc., date from the 17c, but it was not until the 20c that the first element techno became a formative element in such compounds as technocracy and technocrat (both first recorded in… …   Modern English usage

  • techno- — [teknə, nou US nə, nou] prefix [: Greek; Origin: techne; TECHNICAL] concerning machines and electronic equipment such as computers ▪ technophobia (=dislike of computers, machines etc) ▪ techno literacy (=skill in using computers) …   Dictionary of contemporary English

  • techno- — [teknə, nou US nə, nou] prefix [: Greek; Origin: techne; TECHNICAL] concerning machines and electronic equipment such as computers ▪ technophobia (=dislike of computers, machines etc) ▪ techno literacy (=skill in using computers) …   Dictionary of contemporary English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”